Kath. Kindergarten St. Elisabeth
Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich über unseren Kindergarten in Remshalden-Geradstetten informieren möchten. Nachfolgend erhalten Sie aktuelle Einblicke in unseren Alltag und zahlreiche Informationen zur Einrichtung. Sie zeigen Interesse an unserem Kindergarten? Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch (07151-73932) oder per E-Mail (StElisabeth.Remshalden@kiga.drs.de).
Impressionen 2024 / 25
Einblicke in den Kindergarten St. Elisabeth
Mit vielfältigen Angeboten haben wir eine gemütliche
und besinnliche Adventszeit mit den Kindern verbracht:
★ Adventskranz gemeinsam gestalten
★ Nikolaus- und Weihnachtslieder singen
★ Vorschulkinder: Bratapfel-Gedicht lernen
★ verschiedene Weihnachtsbasteleien
★ Christbaum schmücken
★ täglicher Advents-Morgenkreis (Adventskind, Adventskalender und Adventsgeschichte: Tilda Apfelkern - alle warten auf Weihnachten)
★ Nikolausfeier
★ weihnachtliche Bilderbücher
★ Elternaktion: Plätzchen backen
★ Adventsfeier mit Kindern & Eltern (in der Kirche & im Kindergarten)
★ Die (religiöse) Weihnachtsgeschichte erfahren:
>> rote Gruppe: Bilderbuch Weihnachten im Stall (von Astrid Lindgren)
>> gelbe Gruppe: legen nach "Kett"
★ Theater: Die vier Lichter des Hirten Simon
★ gruppeninterne Weihnachtsfeiern
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachten
und freuen uns auf ein Wiedersehen im Januar 2025! 😊
Tagesablauf
Nachfolgend ist unser Tagesablauf dargestellt – mit Elementen, die sich täglich wiederholen, um Ihrem Kind Halt und Sicherheit zu geben. Viele Informationen zu unserer pädagogischen Arbeit finden Sie nachfolgend sowie in unserer Konzeption, die im Kindergarten ausliegt.
♦ Gelungener Beginn
Sie bringen Ihr Kind zwischen 7.00 Uhr und 8.30 Uhr in den Kindergarten.
♦ Freispiel
- spielen mit Freunden oder allein
- malen, kleben, schneiden …
- bauen, ausprobieren …
- sich verkleiden
- streiten und vertragen
- Bilderbücher anschauen
- Musik hören
- kuscheln
- aufräumen
- vielfältige Freispielangebote
♦ Gemeinsames Frühstück
Vor dem gemeinsamen Vesper sprechen wir ein Tischgebet und anschließend essen wir gemeinsam. Oftmals lesen die ErzieherInnen eine Geschichte währenddessen vor.
Sie geben Ihrem Kind das Frühstück und ein Getränk mit in den Kindergarten. Wir legen Wert auf gesundes Essen und Trinken.
♦ Morgenkreis / Angebot
- zuhören und erzählen
- singen
- Geschichten
- Kreisspiele
- Fingerspiele
- christliche Themen
Angebot passend zur Jahreszeit oder zum derzeitigen Thema
♦ Spielen u. Bewegen: Garten
In unserem weitläufigen Gartenbereich können die Kinder vielfältige Bewegungs- und Spielangebote nutzen. Dafür stehen ihnen ein Klettergerüst, ein Balancierbalken, eine Nestschaukel, eine Rutsche, viele Bäume und Sträucher, eine große Wiese und asphaltierte Flächen zur Verfügung. Außerdem können die Kinder abwechslungsreiche Spielmaterialien, eine Kinderküche sowie Fahrzeuge in ihr Spiel einbeziehen.
♦ Ende Kindergartentag
Zu diesen Zeiten können Sie Ihr Kind im Kindergarten abholen:
- 12.30 Uhr
- 13.00 Uhr
- zwischen 13.00 Uhr und 14.00 Uhr, wenn Sie sich für die entsprechende Betreuungszeit entschieden haben (siehe unten: Betreuungszeiten).
Die Kinder, die länger als 13.00 Uhr im Kindergarten sind, essen ein weiteres Mal.
Aktivitäten
Unsere Angebote im Kindergarten
► Altersgruppen-Treffen (Frösche | Eichhörnchen | Füchse)
► Angebot zu religiösem Thema
► Angebot zum Jahresthema
► Bewegungstag
► Bücherwurmtag
► Gemeindereferent (Herr Schien) besucht uns im Kindergarten
► Lesepatin
► Naturtag
► Sprachförderung
Weitergehende Informationen zu unseren Aktivitäten erhalten Sie beim Aufnahmegespräch.
Das Kindergartenjahr im Überblick
Pädagogische Arbeit
Konzeption
Unsere Konzeption ist über diesen Link abrufbar: Konzeption des Kindergartens St. Elisabeth (PDF). In der Konzeption beschreiben wir unsere Kindergartenarbeit (u. a. pädagogische Arbeit, Kindergartenalltag, Team, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ...).
Konzeptionsarbeit sehen wir als fortlaufenden Prozess in der Qualitätsentwicklung und -sicherung. Wir überprüfen häufig die Konzeption und passen diese bei Bedarf an.
Eingewöhnung
Bei der Eingewöhnung Ihres Kindes gehen wir nach dem Berliner Modell vor – dieses passen wir individuell auf das Bedürfnis des neuen Kindergartenkindes an. Das Eingewöhnungskonzept gliedert sich in drei Phasen. In jeder Phase verlängert sich die Kindergartenzeit Ihres Kindes Schritt für Schritt. Ziel jeder Eingewöhnung ist es, dass das Kind die/den BezugserzieherIn als Vertrauensperson wahrnimmt. Bei jeder Eingewöhnung nehmen wir uns ausreichend Zeit für Sie und Ihr Kind. Detailliertere Informationen zur Eingewöhnung erhalten Sie beim Aufnahmegespräch (einige Wochen vor dem ersten Kindergartentag). Hier haben wir Infos zur Eingewöhnung zusammengestellt: Wie kann ich mein Kind vor und während der Eingewöhnung unterstützen? (PDF)
Teiloffene Arbeit
- Kinder dürfen während des Freispiels in der anderen Gruppe spielen
- Im Garten begegnen sich alle Kinder und ErzieherInnen des Kindergartens
- Durchführung gruppenübergreifender Angebote und Projekte
Religiöse Angebote
Religiöse Erziehung leben wir in unserer kath. Einrichtung in vielfältiger Art und Weise: Mit Gebeten und Liedern, dem Feiern der kirchlichen Feste im Kirchenjahr und christlichen Angeboten. Mit der Kirchengemeinde sind wir im laufenden Austausch für gemeinsame Aktionen (z. B. Gottesdienste gestalten). Am ersten Freitag jeden Monats findet für alle Kinder ein religiöses Angebot im Kindergarten statt. Dies kann sich thematisch am religiösen Thema des Jahreskreises orientieren (z. B. St. Martin / Ostern / Weihnachten) oder wir greifen mit den Kindern andere biblische Geschichten auf.
Situationsansatz
Situationsorientierung im Alltag: Wir greifen die Erlebnisse, Erfahrungen und Eindrücke von Kindern auf. Zusätzlich zu unseren fest verankerten Angeboten im Kindergartenalltag ist ausreichend Zeit, die derzeitigen Interessen der Kinder zu berücksichtigen. Durch unser pädagogisches Handeln wollen wir die Kinder außerdem befähigen und unterstützen, dass sie Situationen im Alltag selbstsicher und selbständig bewältigen können.
Zusammenarbeit mit Eltern
- Aufnahmegespräch
- Elternabend
- Elternbeirat
- Tür- und Angelgespräch
- Entwicklungsgespräch
- Elternbrief / App
- Elternbeteiligung
Aufnahmegespräch
Wenige Wochen vor dem Aufnahmetag Ihres Kindes führen wir mit Ihnen ein Aufnahmegespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und um relevante Informationen auszutauschen. Wir zeigen Ihnen die Räumlichkeiten in der Einrichtung und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.
Elternabend
Im Laufe eines Kindergartenjahres finden zwei Elternabende statt. Zu Beginn des Kindergartenjahres werden Sie über organisatorische Themen – z. B. unsere Jahresplanung – informiert und es findet die Elternbeiratswahl statt. Der zweite Elternabend findet im Rathaus Remshalden statt und handelt von einem bestimmten Thema, meist ist hier ein/e Referent/in anwesend.
Elternbeirat
Beim Elternabend zu Beginn des Kindergartenjahres wird ein Elternbeirat gewählt. Mit dem Elternbeirat arbeiten wir konstruktiv und wertschätzend zusammen. Der Elternbeirat wird über wichtige Neuigkeiten zuerst informiert und bei manchen Entscheidungen ist uns die Meinung des Elternbeirats wichtig. Der Elternbeirat ist das Sprachrohr zwischen Eltern und ErzieherInnen und für uns erster Ansprechpartner. Vom Elternbeirat werden wir bei unseren Festen und Aktivitäten unterstützt und dieser plant ebenso Aktionen in Eigenverantwortung.
Tür- und Angelgespräch
Wenn Sie Ihr Kind morgens in unsere Einrichtung bringen bzw. mittags abholen, ergeben sich Tür- und Angelgespräche. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und geben oftmals Rückmeldung zum Kindergartentag Ihres Kindes.
Entwicklungsgespräch
Einmal jährlich vereinbaren wir mit Ihnen ein Gespräch (ungefährer Zeitpunkt: Geburtstag Ihres Kindes), in welchem wir gemeinsam die individuelle Entwicklung Ihres Kindes besprechen. Sie erhalten außerdem ausführliche Informationen zum Kindergarten-Alltag Ihres Kindes. Haben Sie Gesprächsbedarf und es steht derzeit kein Entwicklungsgespräch an? Dann sprechen Sie uns an. Gerne vereinbaren wir einen Gesprächstermin mit Ihnen. Sollte von unserer Seite aus Bedarf an einem Gespräch bestehen, z. B. weil es Probleme im Kindergarten-Alltag gibt oder spezielle Förderungen für Ihr Kind nötig sein könnten, kommen wir selbstverständlich auf Sie zu.
Elternbrief / App
Aktuelle Informationen über unseren Kindergarten-Alltag sowie Termine für Feste und Ausflüge erhalten Sie über die Eltern-App kitaplus. Die wichtigen Informationen (z. B. Schließtage) sind zusätzlich auf der Infowand im Eingangsbereich des Kindergartens und hier auf unserer Homepage einsehbar (siehe "Betreuungszeiten und Schließtage").
Elternbeteiligung
Viele Eltern bringen Stärken, Begabungen und Vorlieben mit. Diese nehmen wir gerne in den Kindergartenalltag auf. Wir freuen uns über jede Elternbeteiligung, denn diese bereichern unsere Themen und Projekte.
Betreuungszeiten & Schließtage
In unserem Kindergarten werden Kinder ab Vollendung des dritten Lebensjahres bis zum Schuleintritt betreut. Es sind alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrer Religionszugehörigkeit, herzlich willkommen.
Das Leitbild der kath. Kindergärten in Remshalden (St. Elisabeth in Geradstetten und St. Michael in Grunbach) können Sie sich hier anschauen (PDF).
Zwischen diesen zwei Betreuungszeiten kann in unserem Kindergarten gewählt werden:
- 30 Stunden pro Woche (Betreuungszeit: 7.00 bis 13.00 Uhr)
- 35 Stunden pro Woche (Betreuungszeit: 7.00 bis 14.00 Uhr)
Informationen zu den Kosten finden Sie hier auf der Homepage der Gemeinde Remshalden.
In beiden Gruppen können wir jeweils 25 Kinder aufnehmen. Die Anmeldung erfolgt über das Rathaus Remshalden.
Über die Schließtage werden Sie zu Beginn eines Kindergartenjahres informiert (meist im September). Die Schließtage 2025 sind hier einsehbar (PDF).
Fotos unserer Einrichtung
Nachfolgend können Sie Fotos unserer Räumlichkeiten anschauen. Neben unseren zwei Gruppenräumen und einem weitläufigen Außengelände gibt es in unserer Einrichtung diese Räumlichkeiten: eine Garderobe, den Sanitär-Bereich, einen Fußballplatz, einen Bewegungsraum sowie einen Raum für Kleingruppenangebote.
Viel Spaß beim Durchklicken.
Anfahrt
Der Kindergarten befindet sich im Ortsteil Geradstetten - Süd der Gemeinde Remshalden.
Kindergarten St. Elisabeth
Peter-Rosegger-Straße 5
73630 Remshalden
Kontakt
Ansprechpartner
Peter-Rosegger-Straße 5
73630 Remshalden
Telefon: 07151-73932
Unser Träger
73630 Remshalden-Grunbach
Telefon: 07151-72514